Mit dem Jahrbuch Digitale Dentale Technologien legt die OEMUS MEDIA AG in 16., umfassend aktualisierter und überarbeiteter Auflage ein Kompendium für die digitale Zahnmedizin und Zahntechnik vor. Der Band wendet sich sowohl an Einsteiger und erfahrene Anwender als auch an all jene, die in der digitalen Zahnmedizin und Zahntechnik eine vielversprechende Möglichkeit sehen, ihr Leistungsspektrum zu vervollständigen und damit in die Zukunft zu investieren. In Anlehnung an die Jahrbücher zu den Themen Implantologie und Zahnerhaltung informiert das Jahrbuch Digitale Dentale Technologien mittels Grundlagenbeiträgen, Anwenderberichten, Fallbeispielen, Markt- übersichten, Produkt- und Herstellerinformationen darüber, was innerhalb der digitalen Zahnmedizin State of the Art ist. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis, Labor und Industrie widmen sich im vorliegenden Jahrbuch einem Themenspektrum, das von der 3D-Diagnostik über die computergestützte Navigation und prothetische Planung bis hin zur CAD/CAM-Fertigung reicht. Es werden Tipps für die Digitalisierung von Abläufen und Verfahren in Praxis und Labor gegeben sowie aktuelle Technologien im 3D-Druck von Keramik aufgezeigt. Thematische Marktübersichten ermöglichen einen schnellen Überblick über die Bereiche Planungssoftware, digitale Volumentomografen, Intraoralscanner, Scanner, Fräsgeräte sowie 3D-Drucker...
ePaper
PDF
SEITE 2
Newsletter abonnieren!
SEITE 3
Editorial: Die Frage nach der analogen und digitalen Zahntechnik
Dominik Kruchen, Präsident des Verbands Deutscher Zahntechniker-Innungen
Das analoge Handwerk beherrschten Zahntechniker lange vor der Digitalisierung. Weil sie es taten, begleiteten sie industriell ermöglichte Entwicklung und brachten diese immer wieder zu einer flächendeckenden Anwendung...
ePaper
PDF
SEITE 4
Impressum
Redaktion
Mit dem Jahrbuch Digitale Dentale Technologien legt die OEMUS MEDIA AG in 16., umfassend aktualisierter und überarbeiteter Auflage ein Kompendium für die digitale Zahnmedizin und Zahntechnik vor. Der Band wendet sich sowohl an Einsteiger und erfahrene Anwender als auch an all jene, die in der digitalen Zahnmedizin und Zahntechnik eine vielversprechende Möglichkeit sehen, ihr Leistungsspektrum zu vervollständigen und damit in die Zukunft zu investieren. In Anlehnung an die Jahrbücher zu den Themen Implantologie und Zahnerhaltung informiert das Jahrbuch Digitale Dentale Technologien mittels Grundlagenbeiträgen, Anwenderberichten, Fallbeispielen, Markt- übersichten, Produkt- und Herstellerinformationen darüber, was innerhalb der digitalen Zahnmedizin State of the Art ist. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis, Labor und Industrie widmen sich im vorliegenden Jahrbuch einem Themenspektrum, das von der 3D-Diagnostik über die computergestützte Navigation und prothetische Planung bis hin zur CAD/CAM-Fertigung reicht. Es werden Tipps für die Digitalisierung von Abläufen und Verfahren in Praxis und Labor gegeben sowie aktuelle Technologien im 3D-Druck von Keramik aufgezeigt. Thematische Marktübersichten ermöglichen einen schnellen Überblick über die Bereiche Planungssoftware, digitale Volumentomografen, Intraoralscanner, Scanner, Fräsgeräte sowie 3D-Drucker...
ePaper
PDF
SEITE 5
Inhaltsverzeichnis
Redaktion
Mit dem Jahrbuch Digitale Dentale Technologien legt die OEMUS MEDIA AG in 16., umfassend aktualisierter und überarbeiteter Auflage ein Kompendium für die digitale Zahnmedizin und Zahntechnik vor. Der Band wendet sich sowohl an Einsteiger und erfahrene Anwender als auch an all jene, die in der digitalen Zahnmedizin und Zahntechnik eine vielversprechende Möglichkeit sehen, ihr Leistungsspektrum zu vervollständigen und damit in die Zukunft zu investieren. In Anlehnung an die Jahrbücher zu den Themen Implantologie und Zahnerhaltung informiert das Jahrbuch Digitale Dentale Technologien mittels Grundlagenbeiträgen, Anwenderberichten, Fallbeispielen, Markt- übersichten, Produkt- und Herstellerinformationen darüber, was innerhalb der digitalen Zahnmedizin State of the Art ist. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis, Labor und Industrie widmen sich im vorliegenden Jahrbuch einem Themenspektrum, das von der 3D-Diagnostik über die computergestützte Navigation und prothetische Planung bis hin zur CAD/CAM-Fertigung reicht. Es werden Tipps für die Digitalisierung von Abläufen und Verfahren in Praxis und Labor gegeben sowie aktuelle Technologien im 3D-Druck von Keramik aufgezeigt. Thematische Marktübersichten ermöglichen einen schnellen Überblick über die Bereiche Planungssoftware, digitale Volumentomografen, Intraoralscanner, Scanner, Fräsgeräte sowie 3D-Drucker...
ePaper
PDF
SEITE 6
Inserentenverzeichnis
Redaktion
Mit dem Jahrbuch Digitale Dentale Technologien legt die OEMUS MEDIA AG in 16., umfassend aktualisierter und überarbeiteter Auflage ein Kompendium für die digitale Zahnmedizin und Zahntechnik vor. Der Band wendet sich sowohl an Einsteiger und erfahrene Anwender als auch an all jene, die in der digitalen Zahnmedizin und Zahntechnik eine vielversprechende Möglichkeit sehen, ihr Leistungsspektrum zu vervollständigen und damit in die Zukunft zu investieren. In Anlehnung an die Jahrbücher zu den Themen Implantologie und Zahnerhaltung informiert das Jahrbuch Digitale Dentale Technologien mittels Grundlagenbeiträgen, Anwenderberichten, Fallbeispielen, Markt- übersichten, Produkt- und Herstellerinformationen darüber, was innerhalb der digitalen Zahnmedizin State of the Art ist. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis, Labor und Industrie widmen sich im vorliegenden Jahrbuch einem Themenspektrum, das von der 3D-Diagnostik über die computergestützte Navigation und prothetische Planung bis hin zur CAD/CAM-Fertigung reicht. Es werden Tipps für die Digitalisierung von Abläufen und Verfahren in Praxis und Labor gegeben sowie aktuelle Technologien im 3D-Druck von Keramik aufgezeigt. Thematische Marktübersichten ermöglichen einen schnellen Überblick über die Bereiche Planungssoftware, digitale Volumentomografen, Intraoralscanner, Scanner, Fräsgeräte sowie 3D-Drucker...
ePaper
PDF
SEITE 7
GRUNDLAGEN
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
SEITE 8
Interview: „Nur was wir analog beherrschen, können wir auch digital umsetzen“
Kerstin Oesterreich im Gespräch mit ZTM Robert Nicic
Zwischen Lehre, Forschung, Werkstoffkunde und Digitalisierung: Im Interview verrät ZTM Robert Nicic, Laborleiter der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, worin für ihn aktuell die größten Herausforderungen für das Handwerk Zahntechnik liegen.
ePaper
SEITE 10
Zur Digitalisierung von Abläufen und Verfahren in Praxis und Labor
Prof. Dr. Martin Rosentritt, Dr. Michael Schmidt, Alexander Broll, M.Sc., Prof. Dr. Sebastian Hahnel
Die digitale Zahnheilkunde zeichnet sich durch den Einsatz computergestützter Verfahren und Technologien in der Zahnarztpraxis und im zahntechnischen Labor aus. Sie umfasst die unterschiedlichsten Bereiche der Diagnostik und der Behandlungsplanung bis hin zur Kontrolle und dem Recall in der Zahnarztpraxis. Die Behandlung kann zudem durch die digitale Darstellung der klinischen Situation sowie durch die computergestützte Fertigung von Zahnersatz im Rahmen eines digitalen Workflows erfolgen...
ePaper
SEITE 15
3D-DIAGNOSTIK UND -PLANUNG
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
SEITE 16
Digitalisierter Workflow und komplexe Sofortversorgung
ZTM Sebastian Schuldes, M.Sc., Dr. med. dent. Sandro Strößner, M.Sc.
Auch bei Zahnlosigkeit wünschen sich Patienten bereits am Tag der Implantatinsertion einen festsitzenden, funktionellen und ästhetischen Zahnersatz.1 Das Straumann® Pro Arch-Konzept ermöglicht dabei eine vorhersagbare und sichere Sofortversorgung mit festsitzenden bedingt abnehmbaren Implantatbrücken.2 Wie entscheidend besonders in komplexen Situationen ein gutes Zusammenspiel zwischen Praxis und Dentallabor für das implantatprothetische Gesamtergebnis ist, veranschaulicht ZTM Sebastian Schuldes, M.Sc. in folgender Falldarstellung exemplarisch.
ePaper
SEITE 22
Gesichtsscan und Funktionsanalyse als Ausgangspunkt digitaler Prozesse für Zahnersatz
Dr. med. dent. Karsten Kamm
Als ideal wird Zahnersatz empfunden, wenn er sich beim Tragen natürlich anfühlt und von außen nicht als solcher zu erkennen ist. Hierzu spielen im Vorfeld die Gesichtsanalyse sowie der Gesichtsscan durch den Zahnarzt eine entscheidende Rolle, mit deren Hilfe dem Patienten alle prothetischen Optionen visuell gezeigt werden können. 2D-Fotos sind aufgrund der perspektivischen Verzerrung nicht geeignet. Der Fachbeitrag von Dr. med. dent. Karsten Kamm geht der Frage nach, wie sich Funktionsebenen in einen virtuellen Artikulator übertragen lassen.
ePaper
SEITE 26
Optimierung der Kieferrelationsbestimmung bei komplexen prothetischen Restaurationen
Arbnor Saraci, Patricia Strimb, Lukas Wichnalek, Norbert Wichnalek, Dr. Georgi Aleksandrov, M.Sc., PhD
In der prothetischen Zahnheilkunde ist die präzise Bestimmung der Kieferrelation entscheidend für den Erfolg komplexer Restaurationen, insbesondere bei zahnlosen Patienten. Der Einsatz des zebris JMA-Optic Kieferregistriersystems ermöglicht eine genaue dreidimensionale Erfassung der Kieferbewegungen, was die individuelle Anpassung des Zahnersatzes erheblich verbessert. Die innovative Technik reduziert das Risiko fehlerhafter Behandlungen und steigert die Patientenzufriedenheit sowie die Lebensqualität der Betroffenen. Diese Fortschritte in der digitalen Zahnheilkunde setzen neue Maßstäbe für ästhetische und funktionale Zahnersatzlösungen.
ePaper
SEITE 33
DIGITALE ABFORMUNG
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
SEITE 34
Intraoralscanner: Mehr als nur reine Abformhilfen
Dr. med. dent. Ingo Baresel
Die Nutzung von Intraoralscannern hat in den letzten Jahren weltweit kontinuierlich zugenommen, wobei insbesondere seit 2020 ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen ist. In Deutschland bleibt die konventionelle Abformung jedoch dominant, obwohl sie mit erheblichen material- und methodenbedingten Fehlern behaftet ist. Digitale intraorale Abformungen bieten eine präzisere, patientenfreundlichere und effizientere Alternative, die den Workflow von der Abformung bis zur Fertigung standardisiert und reproduzierbar gestaltet, wie der folgende Fachbeitrag beleuchtet.
ePaper
SEITE 38
Alles wird digital – und was ist mit der Teleskopprothetik?
Dr. med. dent. Nahit Emeklibas
Im Bereich von festsitzendem Zahnersatz hat die Digitalisierung längst erfolgreich Einzug gehalten. Auch digitale Teleskopprothetik ist heute sowohl am Patienten als auch im Labor Realität. In diesem Beitrag soll es darum gehen, wie die Anwendung des digitalen Workflows Vorteile im Arbeitsablauf verschaffen und insbesondere den Übergang ins zahntechnische Labor erleichtern kann.
ePaper
SEITE 42
GermanCrowns: Teleskope in zwei Terminen
Andreas Leimbach
Die Herstellung von Teleskoparbeiten gehört zu den anspruchsvollsten Disziplinen in der Zahntechnik. Präzision, Ästhetik und Funktionalität müssen perfekt ineinandergreifen, um den hohen Anforderungen von Patienten und Zahnarztpraxen gerecht zu werden. Andreas Leimbach, Zahntechnikermeister und Gründer von GermanCrowns, hat eine Methode entwickelt, die den gesamten Prozess radikal vereinfacht und zugleich optimiert: Teleskoptechnik in nur zwei Terminen. Im Folgenden stellt er seinen Workflow vor.
ePaper
SEITE 45
CAD/CAM
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
SEITE 46
„The Nordic Way“ –Teleskop-Standards im digitalen Workflow
ZTM Lars Schäfer
Neue digitale Technologien und doch traditionelle Handwerkskunst bieten fantastische Möglichkeiten bei der Herstellung von teleskopgetragenen Suprakonstruktionen. Die jahrzehntelange Erfahrung bei der manuellen Herstellung wird durch die digitalen neuen Möglichkeiten ergänzt und hat nun eine bisher nie erreichte nachvollziehbare Prozesssicherheit für stets hochqualitativen Zahnersatz erhalten.
ePaper
SEITE 50
Schnell, hochwertig und erschwinglich zum Zahnersatz
Dr. med. dent. Markus Beckers, Dr. med. dent. Felix Krahforst, Dr. med. dent. Jessica Beckers
Der Artikel beleuchtet den innovativen Workflow von Dr. B.-Digitec, der durch digitale Abformung und moderne Fertigungsverfahren die zügige und präzise Herstellung einer Brücke ermöglicht. Die Vorteile dieser Technologie und der gesamte Prozess von der Abformung bis zum Einsetzen der Brücke werden anhand eines Patientenfalls ausführlich beschrieben.
ePaper
SEITE 51
Dental News to go: Die Welt der Zahnmedizin jetzt bei WhatsApp
SEITE 54
Infrastruktur, Laborstruktur und Arbeitsablauf in Zeiten der Digitalisierung
ZTM Ralph Riquier
Das Dentallabor steht heute vor grundlegenden Anpassungen in seinem internen strukturellen Aufbau. Zumeist wird hierfür die Einführung von CAD/CAM-Fertigung verantwortlich gemacht. Allerdings ist dies nur die halbe Wahrheit. Computergestütztes Design (CAD) und computergestützte Fertigung (CAM) alleine verändern zwar die Herstellungsprozesse grundsätzlich, aber die umgebende Laborstruktur zu Beginn nur gering. Es wechselt das „Handwerkszeug“ vom Wachsmesser zur Computermaus und von der Gussanlage zur CNC-Fräsmaschine. Erst im zweiten Schritt entsteht eine umfängliche Umstrukturierung, die den gesamten Laborablauf betrifft. Durch das Implementieren neuer Prozessabläufe entfalten sich die Möglichkeiten, die in einer digital gestützten Zahnmedizin stecken, vollumfänglich.
ePaper
SEITE 55
Sharing is caring: Dentale Schreibtalente gesucht!
SEITE 58
Strategische Softwarekombination und Wechselspiel zweier Zirkondioxidrezepturen
Dr. med. dent. Georg Bayer, Arbnor Saraci, Patricia Strimb, Lukas Wichnalek, Norbert Wichnalek
Im Folgenden werden die Protagonisten eines erprobten implantatprothetischen Workflows des Dentallabors HIGHFIELD.DESIGN aus Augsburg vorgestellt und deren Einsatz anhand eines Patientenfalls anschaulich demonstriert.
ePaper
SEITE 61
3D-DRUCK
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
SEITE 62
Same-Day-Dentistry mit 3D-gedruckten Kronen
Dr. med. dent. Michael Weiß
Moderne 3D-Druckmaterialien sowie die immer kürzeren Produktionszeiten bei der additiven Fertigung erlauben es Behandlern, ihren Patienten hochästhetische und definitive Zahnersatzversorgungen anzubieten – und das in nur einem Besuch. In diesem Fallbericht wird der Ablauf der Versorgung einer Patientin mit zwei definitiven Kronen aus dem keramisch gefüllten Hybridmaterial VarseoSmile Crownplus erläutert.
ePaper
SEITE 66
3D-Druck von Keramik: Übersicht aktueller Technologien
Fernando Walukouw, M.Sc., ZT John Meinen, Dipl.-Ing. (FH) Andrea Coldea, PhD, Moritz Hoffmann, M.Sc., Annett Kieschnick, Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. (FH) Bogna Stawarczyk, M.Sc.
Der 3D-Druck von Keramik entwickelt sich in der Zahnmedizin zu einer vielversprechenden Technologie. Die hochwertigen, überwiegend nichtmetallischen und anorganischen Werkstoffe sind aufgrund ihrer elektrischen Isolationsfähigkeit, ihrer hohen Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit sowie ihrer hervorragenden mechanischen Eigenschaften aus der modernen Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. Die Einsatzmöglichkeiten technischer Keramik sind vielfältig – von der Automobilindustrie über die Luft- und Raumfahrt bis hin zum medizinischen Bereich.
ePaper
SEITE 71
MARKTÜBERSICHTEN
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
SEITE 72
PLANUNGSSOFTWARE FÜR DIE PRAXIS
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
SEITE 74
DIGITALE VOLUMENTOMOGRAFEN
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
SEITE 79
ZWP Study Club auf Erfolgskurs: 32.000 Mitglieder setzen auf interaktive Weiterbildung
SEITE 80
INTRAORALSCANNER
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
SEITE 82
SCANNER
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
SEITE 86
FRÄSGERÄTE
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
SEITE 95
Frisch aufgelegt: Jahrbuch Digitale Dentale Technologien
SEITE 96
3D-DRUCKER
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
SEITE 99
ANBIETER VON A BIS Z
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
PDF
SEITE 101
Amann Girrbach AG
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
PDF
SEITE 103
BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
PDF
SEITE 105
C.HAFNER GmbH + Co. KG
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
PDF
SEITE 107
CADdent GmbH
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
PDF
SEITE 109
Dental Direkt GmbH
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
PDF
SEITE 111
Dentaurum GmbH & Co. KG
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
PDF
SEITE 113
Dentsply Sirona Deutschland GmbH
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
PDF
SEITE 115
Dreve Dentamid GmbH
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
PDF
SEITE 117
goodBIONICS Biotechnologie GmbH
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
PDF
SEITE 119
Kulzer GmbH
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
PDF
SEITE 121
MORITA EUROPE GMBH
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
PDF
SEITE 123
Schütz Dental GmbH
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
PDF
SEITE 125
vhf camfacture AG
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
PDF
SEITE 127
Zirkonzahn GmbH
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
PDF
SEITE 128
Abo: ZT Zahntechnik Zeitung
SEITE 129
Abo: ZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor
SEITE 130
Fortbildung, Update für die Praxis und Überblick am MarktDie Jahrbücher der OEMUS MEDIA AG
Redaktion
Mit einer Sammlung vielfältiger Fach- und CME-Beiträge bringen die Jahrbücher das gesamte Praxisteam auf den neusten Stand der Wissenschaft und Behandlungstechniken und geben dabei gleichzeitig Tipps für den Praxisalltag. Auf dem stetig wachsenden Markt informieren namhafte Unternehmen aus allen Bereichen in umfangreichen Marktübersichten über ihre aktuellen Produkte. Auf den Anbieter- und Fachgesellschaftsseiten haben Hersteller und Berufsverbände die Möglichkeit, sich und ihre Produkte vorzustellen sowie einen Einblick in ihr Unternehmen zu geben...
ePaper
PDF
SEITE 131
Klappentext
Redaktion
Das Jahrbuch und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
ePaper
PDF
SEITE 132
Buchrücken
Redaktion
Mit dem Jahrbuch Digitale Dentale Technologien legt die OEMUS MEDIA AG in 16., umfassend aktualisierter und überarbeiteter Auflage ein Kompendium für die digitale Zahnmedizin und Zahntechnik vor. Der Band wendet sich sowohl an Einsteiger und erfahrene Anwender als auch an all jene, die in der digitalen Zahnmedizin und Zahntechnik eine vielversprechende Möglichkeit sehen, ihr Leistungsspektrum zu vervollständigen und damit in die Zukunft zu investieren. In Anlehnung an die Jahrbücher zu den Themen Implantologie und Zahnerhaltung informiert das Jahrbuch Digitale Dentale Technologien mittels Grundlagenbeiträgen, Anwenderberichten, Fallbeispielen, Markt- übersichten, Produkt- und Herstellerinformationen darüber, was innerhalb der digitalen Zahnmedizin State of the Art ist. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis, Labor und Industrie widmen sich im vorliegenden Jahrbuch einem Themenspektrum, das von der 3D-Diagnostik über die computergestützte Navigation und prothetische Planung bis hin zur CAD/CAM-Fertigung reicht. Es werden Tipps für die Digitalisierung von Abläufen und Verfahren in Praxis und Labor gegeben sowie aktuelle Technologien im 3D-Druck von Keramik aufgezeigt. Thematische Marktübersichten ermöglichen einen schnellen Überblick über die Bereiche Planungssoftware, digitale Volumentomografen, Intraoralscanner, Scanner, Fräsgeräte sowie 3D-Drucker...
ePaper
PDF