SEITE 1
Titel & Schwerpunktthema – Prophylaxe und Kinderzahnheilkunde
Redaktion
Zahnärztinnen sorgen erneut für deutlichen Anstieg – Aktuelle Statistiken von BLZK und BZÄK, Grund zu Optimismus – Punktwerterhöhungen liegen über der Inflationsrate, Aktuelle Empfehlungen zur Fissuren- und Grübchenversiegelung – Fachbeitrag
ePaper
PDF
SEITE 3
Editorial: Neuer GOÄ-Entwurf: Eine Sackgasse für die Freiberuflichkeit
Dr. Dr. Frank Wohl, Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer
Acht Jahre hat es gedauert, von 2017 bis 2025. So viel Zeit verging, seit der Deutsche Ärztetag beschlossen hatte, die Bundesärztekammer möge eine neue GOÄ mit der privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) und Beihilfe aushandeln und dann beim Bundesgesundheitsministerium einreichen. Mit einem Inkrafttreten als Rechtsverordnung ist nicht vor 2027 zu rechnen, damit wären die zehn Jahre dann voll...
ePaper
PDF
SEITE 4
Inhaltsverzeichnis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
SEITE 6
Zahnärztinnen sorgen erneut für deutlichen Anstieg – Aktuelle Statistiken von BLZK und BZÄK bestätigen die wichtigsten Trends
Dagmar Loy
Seit Jahren geben die statistischen Erhebungen zur Zahnärzteschaft eine gewisse Konstanz wieder. Im Bund wie in Bayern bedeutet dies bei der Geschlechterverteilung ein kontinuierliches Mehr an Frauen. Bei der Ausübungsform lassen sich weniger Niederlassungen, dafür aber ein deutliches Plus bei den angestellten Zahnärztinnen und Zahnärzten verzeichnen. Dennoch ist die eigene Praxis nach wie vor erstrebenswert. Erfreulich für den Flächenstaat Bayern: Die Zahnarztdichte ist, verglichen mit dem Bundesdurchschnitt, nach wie vor positiv.
ePaper
PDF
SEITE 9
dental bauer GmbH
SEITE 10
Grund zu Optimismus – Punktwerterhöhungen liegen 2025 über der Inflationsrate
Dr. Maximilian Wimmer, Leiter der KZVB-Geschäftsbereiche Abrechnung und Honorarverteilung Finanzen und Betriebswirtschaft
Die vergangenen Jahre waren für Zahnarztpraxen in Bayern wirtschaftlich nicht einfach: Inflation, steigende Betriebskosten, Fachkräftemangel und allgemeine Unsicherheiten auf dem Gesundheitsmarkt prägten die Situation in vielen Praxen. Doch die aktuellen Vertragsabschlüsse sowie die Prognosen für die Zukunft geben Anlass zu vorsichtigem Optimismus.
ePaper
PDF
SEITE 12
Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft: Prof. Dr. Jan Kühnisch zum 66. Bayerischen Zahnärztetag
Prof. Dr. Jan Kühnisch
Der 66. Bayerische Zahnärztetag im Oktober befasst sich mit den Fortschritten der Zahnheilkunde in Bayern. Beim Konzept beschritt Prof. Dr. Johannes Einwag, Referent Fortbildung der Bayerischen Landeszahnärztekammer und Wissenschaftlicher Leiter Bayerischer Zahnärztetag, neue Wege: Im Fokus stehen die verschiedenen Teilbereiche der Zahnmedizin. Jeder Themenblock besteht aus den Bausteinen Anmoderation – Fachvortrag – Fallvorstellung und wird präsentiert von einem Referenten-Trio. In einer vierteiligen Interviewstrecke skizzieren Vertreter der zahnmedizinischen Universitätsstandorte Erlangen, München, Regensburg und Würzburg ihre Schwerpunkte. Im zweiten Beitrag kommt Prof. Dr. Jan Kühnisch, Leiter der Sektion Kinderzahnheilkunde an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am Klinikum der Universität München, zu Wort.
ePaper
PDF
SEITE 14
Fachliche Fortbildung auf höchstem Niveau – KZVB-Gutachtertagung an der Universität Regensburg
Redaktion
Mehr als 200 vertragszahnärztliche Gutachterinnen und Gutachter sowie Vertreter bayerischer Krankenkassen folgten der Einladung der KZVB zur diesjährigen Gutachtertagung. Gastgeber war das Universitätsklinikum Regensburg. Von der Kombination aus wissenschaftlicher Exzellenz und zahnmedizinischem Praxisbezug profitieren alle Beteiligten.
ePaper
PDF
SEITE 16
75 Jahre stark – Freie Berufe feiern stolzes Jubiläum
Dr. Sascha Faradjli, Referent Freie Berufe und Europa der BLZK
Über den Dächern Münchens, im festlich illuminierten Literaturhaus, beging der Verband Freier Berufe in Bayern sein 75-jähriges Bestehen – mit Gästen aus Politik, Kammern und Wirtschaft. Ein Rückblick auf eine feierliche Veranstaltung mit gewichtiger Botschaft.
ePaper
PDF
SEITE 17
ZWP Designpreis 2025: Ihr Design im Rampenlicht!
SEITE 18
„Freiberufler sichern die flächendeckende Versorgung“ – Dr. Andrea Albert über 75 Jahre VFB
Dr. Andrea Albert im Gespräch mit Leo Hofmeier.
Der Verband Freier Berufe Bayern e.V. und die KZVB feiern dieses Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Dr. Andrea Albert organisiert sich in beiden Organisationen. Wir sprachen mit ihr als VFB-Vizepräsidentin darüber, warum der freiberuflich tätige Zahnarzt weiterhin ihr Ideal ist.
ePaper
PDF
SEITE 20
Was tun bei Zahntraumata? „Trauma-Day“ feierte erfolgreiche Premiere in Augsburg
Redaktion
Die meisten Zahnärztinnen und Zahnärzte haben das schon selbst erlebt: Es ist 17 Uhr, das Wartezimmer ist voll, zwei Mitarbeiter sind krank und der Rettungsdienst meldet gerade einen jungen Patienten mit frischer Zahnverletzung an. In solchen Situationen ist nicht nur schnelles, sondern zugleich auch überlegtes Handeln gefragt. Doch was ist der „Goldstandard“ bei der Zahntraumatologie und wo liegen die Fallstricke? Mit diesen Fragen beschäftigte sich der erste „Trauma-Day“ in Augsburg.
ePaper
PDF
SEITE 22
66. BAYERISCHER ZAHNÄRZTETAG – Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern
SEITE 24
Lass dich nieder – Start-up-Tag unterstützt bei der Praxisgründung
Dr. Rüdiger Schott
Die Niederlassungsbereitschaft ist bei den angestellten Zahnärzten höher als gedacht. Das geht aus einer Umfrage hervor, die die KZVB vor Kurzem durchgeführt hat. Fast 100 Prozent der Befragten können sich demnach vorstellen, sich niederzulassen. Und auch der ländliche Raum kommt für über 60 Prozent infrage. Die größte Hürde beim Schritt in die Selbstständigkeit sehen Angestellte allerdings in der Bürokratie.
ePaper
PDF
SEITE 25
Kommt die KI-Revolution? Wie künstliche Intelligenz die Medizin verändert
Leo Hofmeier, Ingrid Scholz
Der BKK Landesverband Bayern beschäftigt sich einmal im Jahr mit Innovationen in der Medizin. Dieses Jahr stand der „BKK Tag“ ganz im Zeichen der künstlichen Intelligenz (KI). Dass KI auch die Prozesse in der Gesundheitsversorgung stark beeinflusst und verändert, ist unstrittig. In welchem Umfang und auf welche Weise das geschieht, diskutierten Experten aus Wissenschaft, Politik und dem Gesundheitswesen vor 200 Gästen Anfang Mai in der Münchner Hanns-Seidel-Stiftung.
ePaper
PDF
SEITE 26
vdek diskutiert über Zukunft der Pflegeversicherung – Rentnerrepublik Deutschland
Leo Hofmeier, Ingrid Scholz
Der deutsche Sozialstaat hat ein Finanzierungsproblem – das gilt nicht nur für die Kranken- sondern auch für die soziale Pflegeversicherung (SPV). Der Verband der Ersatzkassen (vdek) hat bereits Ende 2024 ein Papier für die Weiterentwicklung der SPV vorgelegt. Bei einer Veranstaltung der vdek-Landesvertretung Bayern Mitte Mai diskutierten Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis, wie man die Pflege auch in Zukunft finanzieren kann.
ePaper
PDF
SEITE 27
Zwei-Faktor-Authentifizierung. Mehr Sicherheit mit 2FA.
SEITE 28
Impressionen vom Fränkischen Zahnärztetag in Würzburg – Hochkarätige Fortbildung mit prominenten Gästen
Redaktion
Die regionalen Zahnärztetage sind eine wahre Erfolgsgeschichte. Schließlich ermöglichen sie es den Teilnehmern nicht nur, ihr Wissen wohnortnah auf den neuesten Stand zu bringen. Man hat hier auch Gelegenheit, alte Weggefährten wiederzutreffen und vor allem, sich kollegial auszutauschen. Den Fränkischen Zahnärztetag, der Mitte Mai in Würzburg stattfand, besuchten fast 700 Zahnärzte und Praxismitarbeiterinnen.
ePaper
PDF
SEITE 29
KZVB vor Ort – Lobbyarbeit in Berlin und München
Leo Hofmeier, Ingrid Scholz
Der gesundheitspolitische Terminkalender ist im Frühjahr prall gefüllt. Am 20. Mai lud die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) zu ihrem traditionellen Frühjahrsfest nach Berlin ein. Mehr als 300 Gäste aus Politik, Gesundheitswesen, Selbstverwaltung, Wissenschaft und Medien machten klar, welche Erwartungen sie an die neue Bundesregierung haben. Und auch in Bayern wurde heiß diskutiert bei „DAK im Dialog“, einer Veranstaltungsreihe der DAK-Landesvertretung Bayern. Die KZVB war bei beiden Terminen vor Ort.
ePaper
PDF
SEITE 30
„Azubis aus dem Ausland lösen die Probleme nicht“ – Dr. Guido Süllner über den Personalmangel in den Praxen
Dr. Guido Süllner
Der Personalmangel ist omnipräsent. Fast jede Praxis in Bayern ist händeringend auf der Suche nach ZFA und ZMV. Längst ist der Fachkräftemangel zum limitierenden Faktor bei der Behandlungskapazität geworden – in den Großstädten ebenso wie im ländlichen Raum. Und natürlich haben findige Unternehmer schnell erkannt, dass sich aus unserer Not Kapital schlagen lässt. Das merkt man auch an den Angeboten, die in unseren Praxisbriefkästen landen. In den Social Media bietet man uns Unterstützung beim Personal-Recruiting an. Sogar im Bayerischen Zahnärzteblatt werben Personalvermittler für ihre Dienstleistungen. Die Preise für die Leistungen sind sehr ambitioniert, der Erfolg ist überschaubar.
ePaper
PDF
SEITE 31
Nachrichten aus Brüssel
Dr. Alfred Büttner, Leiter des Brüsseler Büros der BZÄK
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
SEITE 32
Journal
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
SEITE 33
GOZ aktuell – Prophylaxe/Kinderzahnheilkunde
Manuela Kunze, Referat Honorierungssysteme der BLZK und Dr. Dr. Frank Wohl, Präsident und Referent Honorierungssysteme der BLZK
In der Serie „GOZ aktuell“ veröffentlicht das Referat Honorierungssysteme der Bayerischen Landeszahnärztekammer Berechnungsempfehlungen und Hinweise zur GOZ 2012. Zur Weitergabe innerhalb der Praxis und zum Abheften können die Beiträge aus dem Heft herausgetrennt werden. Sie sind auch auf www.bzb-online.de abrufbar.
ePaper
PDF
SEITE 37
Wiesn spezi(dent)al „Das Mainzer Konzept der oralen Medizin“
SEITE 38
Bestandsverzeichnis und Medizinproduktebuch – So führen Sie beide Listen richtig
Lidija Jonic, Referat Praxisführung und Strahlenschutz der BLZK
In ein Bestandsverzeichnis (früher auch als Gerätebuch bekannt) werden alle aktiven, mit Strom oder Batterie betriebenen Medizinprodukte erfasst. Zusätzlich werden aktive Medizinprodukte, die eine Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) und/oder Messtechnische Kontrolle (MTK) benötigen, zusätzlich in das Medizinproduktebuch eingetragen. Rechtliche Grundlage für beide Listen sind § 13 und § 14 Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV).
ePaper
PDF
SEITE 40
Mehr Gerechtigkeit: Praxisgröße wird bei der WP berücksichtigt – KZVB verständigt sich mit Krankenkassen auf neue Berechnungsformel
Dr. Kristin Büttner, Leiterin der gemeinsamen Prüfungsstelle
Die Wirtschaftlichkeitsprüfung stellt ein zentrales Instrument für die effiziente Mittelverwendung im GKV-System dar. Ziel ist es, die Behandlungs- und Abrechnungspraxis von Vertragszahnärzten dahingehend zu überprüfen, ob die Leistungen „ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich“ sind und „das Maß des Notwendigen“ nicht überschreiten.
ePaper
PDF
SEITE 41
„Die neue Formel war zwingend erforderlich“ – Warum die Selbstverwaltung handeln musste
Dr. Jens Kober im Gespräch mit Leo Hofmeier
Dr. Jens Kober ist innerhalb des Vorstands der KZVB für die Abrechnung zuständig. Wir sprachen mit ihm über die neue WP-Formel.
ePaper
PDF
SEITE 42
Zahnärztliche Früherkennung ab 2026 im „Gelben Heft“ – KZBV schafft wichtigen Schritt für die Mundgesundheit von Kindern
Redaktion
Ab Januar 2026 werden zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen für Kinder im sogenannten „Gelben Heft“ dokumentiert – dem zentralen Vorsorgeinstrument für Kinder in Deutschland. Dies beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) auf Antrag der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV).
ePaper
PDF
SEITE 43
Wissen tanken unter der Sonne Italiens – Giornate Veronesi 2025
SEITE 44
Wer hat, der kann … … Zahnmedizin in Erfurt studieren
Leo Hofmeier
Bislang gab es in Thüringen nur eine Hochschule, an der man Zahnmedizin studieren kann: die Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Seit Kurzem geht das aber auch an der privaten „Health and Medical University“ (HMU) in Erfurt – vorausgesetzt man hat die nötigen finanziellen Mittel. Lässt sich so der Landzahnarztmangel beseitigen oder verschärft das Angebot nur die soziale Ungleichheit?
ePaper
PDF
SEITE 45
„Wenn es schnell gehen muss!“ – 38. Oberpfälzer Zahnärztetag vom 26. bis 28. Juni in Regensburg
Redaktion
Ganz im Zeichen der Akutzahnmedizin steht in diesem Jahr der Oberpfälzer Zahnärztetag. „Wenn es schnell gehen muss! – Problemkreis: Akute Zahnmedizin“ lautet das Schwerpunktthema der Fortbildungsveranstaltung, die vom 26. bis 28. Juni im Universitätsklinikum Regensburg stattfindet. Schirmherr ist Prof. Dr. Dr. Torsten E. Reichert, Direktor der Klinik und Poliklinik für MKG-Chirurgie am Universitätsklinikum Regensburg.
ePaper
PDF
SEITE 46
Online-News der BLZK
Redaktion
Was ist neu auf den Websites der Bayerischen Landeszahnärztekammer? Unsere aktuelle Übersicht für den Monat Juni beantwortet diese Frage.
ePaper
PDF
SEITE 47
Dental News to go: Die Welt der Zahnmedizin jetzt bei WhatsApp
SEITE 48
Welche Versicherungen sind wirklich notwendig?
Michael Weber, Geschäftsführer eazf Consult GmbH
Ein umfassender Versicherungsschutz der Praxis ist wichtig, um zukünftige (finanzielle) Risiken abzusichern. Doch der Markt ist angesichts einer Vielzahl von Angeboten und Versicherungskonzepten für Laien unübersichtlich, was die Entscheidung erschwert, welche Versicherungen wirklich notwendig und sinnvoll sind.
ePaper
PDF
SEITE 49
Zentrum für Existenzgründer und Praxisberatung | BLZK
SEITE 50
Aktuelle Empfehlungen zur Fissuren- und Grübchenversiegelung
Prof. Dr. Jan Kühnisch, Felicitas Zöllner, Dr. Alexandra Simon-Krier, Priv.-Doz. Dr. Ina Schüler und Prof. Dr. Roswitha Heinrich-Weltzien
Unter der Fissuren- und Grübchenversiegelung (FGV) wird der präventive Verschluss kariesanfälliger Fissuren und Grübchen mit dem Ziel der Vorbeugung einer Kariesinitiation bzw. Arretierung beginnender, kariöser Läsionen verstanden. Die FGV ist eine zahnflächenspezifische Präventionsmaßnahme und muss im klinischen Alltag durch eine zahngesunde Ernährung, adäquate häusliche Mundhygienemaßnahme sowie die indikationsgerechte Nutzung häuslicher und professioneller Fluoridapplikationen begleitet werden. Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, aktuelle Empfehlungen zur Indikationsstellung und zum klinischen Vorgehen der FGV zu betrachten.
ePaper
PDF
SEITE 55
Für alle, die mehr wissen wollen - smarter informiert mit unserem ZWP online Newsletter
SEITE 56
Wenn der Zahnstatus auf Essstörungen hinweist
Dr. Karolin Höfer
Der Umgang mit Kindern und Jugendlichen in der zahnmedizinischen Betreuung bedarf einer, ähnlich wie in der Seniorenzahnmedizin, altersadäquaten, sensibilisierten Kommunikation. Das trifft besonders dann zu, wenn der Zahnstatus Auffälligkeiten zeigt, die mit Essstörungen im Zusammenhang stehen können. Welches kommunikative Vorgehen in diesem Kontext geeignet ist, erläutert der folgende Fachbeitrag.
ePaper
PDF
SEITE 58
Interview: Fluoride in der Kariesprophylaxe – Handlungsempfehlung für die Praxis
Marlene Hartinger im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Zimmer, Universität Witten/Herdecke
Die Rolle von Fluoriden in der Kariesprävention ist ein viel diskutiertes Thema, sowohl in Fachkreisen als auch in der breiten Öffentlichkeit. Trotz umfangreicher wissenschaftlicher Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit der Fluoridanwendung bestehen in der Bevölkerung weiterhin Unsicherheiten. Mit einem Positionspapier hat der wissenschaftliche Beirat der Informationsstelle für Kariesprophylaxe diese evidenzbasierten Erkenntnisse zusammengetragen und praxisnahe Handlungsempfehlungen entwickelt. Im Interview beleuchtet Beiratssprecher Prof. Dr. Stefan Zimmer von der Universität Witten/Herdecke die Kernpunkte des Positionspapiers.
ePaper
PDF
SEITE 61
Fit für QM, Dokumentation & Hygiene – Neu: Update Abrechnung
SEITE 62
Systemerkrankung – Ausstellung in München zur Rolle der Ärzteschaft im Dritten Reich
Leo Hofmeier und Ingrid Scholz
Das Verhältnis der Ärzte- und Zahnärzteschaft zum NS-Regime ist ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Berufsstände. Die KZVB hat sich dem Thema „Aufarbeitung“ bereits 2009 mit einer Ausstellung im Zahnärztehaus München gestellt. Seitdem erinnert eine Gedenktafel an die jüdischen Kolleginnen und Kollegen, denen 1939 die Approbation entzogen wurde. Eine neue Ausstellung rückt nun neben den Ärzten auch die Schicksale von Patienten in den Fokus. Vom 7. bis zum 27. Juli ist sie in den Räumen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) zu sehen.
ePaper
PDF
SEITE 64
Stark und flexibel mit hohem ästhetischen Anspruch –
Redaktion
Die Ceramir CAD/CAM BLOCKS werden durch die Kombination von drei Dentaltechnologien in einem einzigen Material herge- stellt, wobei die Vorteile jedes Systems genutzt und zu einem hochästhetischen Material verschmolzen werden, das dabei in einer hohen Festigkeit (560 MPa) sowie Flexibilität (20 GPa) resultiert
ePaper
PDF
SEITE 65
Produkte
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
SEITE 67
VOCO Profluorid Varnish + BioMin – Was ist neu?
Redaktion
VOCO Profluorid Varnish + BioMin basiert auf dem seit Jahren bekannten und bewährten desensibilisierenden Fluoridlack VOCO Profluorid Varnish. Neu in der „+BioMin-Version“ ist der Zusatz des löslichen Bioglases der Firma BioMin Technologies Ltd.
ePaper
PDF
SEITE 69
eazf Fortbildungen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
SEITE 71
Betriebswirtschaft für Zahnärzt/-innen /// Abrechnung für Zahnärzt/-innen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
SEITE 72
Niederlassungs- und Praxisabgabeseminare 2025
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
SEITE 73
Aufstiegsfortbildungen und Weiterqualifizierungen für Praxispersonal
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
SEITE 75
Vorläufige Prüfungstermine für Aufstiegsfortbildungen 2025/2026
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
SEITE 76
Termine und amtliche Mitteilungen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
SEITE 80
Ordentliche Vertreterversammlung
Redaktion
Bekanntmachung über Termin und Tagesordnung der ordentlichen Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB)
ePaper
PDF
SEITE 81
Kleinanzeigen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
SEITE 82
Impressum
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF