SEITE 1
Schwerpunktthema – Implantologie und Chirurgie
Redaktiom
Zahngesundheit wählen – so geht‘s! Wo sich zahnärztliche Belange in den Wahlprogrammen wiederfinden – Komposit statt Amalgam? Wie man Mehrkosten rechtssicher vereinbart – Vorteile der digitalen Prozesskette nutzen: Stackable Guides bei der Sofortversorgung
ePaper
PDF
SEITE 2
dental bauer GmbH
SEITE 3
Editorial: Elektronische Patientenakte und Lauterbach: Zurück auf Los!
Dr. Dr. Frank Wohl, Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn es im Gesundheitswesen doch nur auch so eine Karte gäbe wie bei Monopoly: „Gehen Sie zurück auf Los!“ Ich würde sie direkt an den Bundesgesundheitsminister adressieren – mit dem Be- treff „ePA“...
ePaper
PDF
SEITE 4
Inhaltsverzeichnis
Redaktiom
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
SEITE 6
Zahngesundheit wählen – so geht‘s! Wo sich zahnärztliche Belange in den Wahlprogrammen wiederfi nden
Redaktiom
Fachkräfte sichern, Bürokratie abbauen, Honorare anpassen – diese und weitere Forderungen hat die Bayerische Landeszahnärztekammer an Politiker gerichtet und im Internet unter www.blzk.de/bundestagswahl veröffentlicht. Doch welche Konsequenzen hat die Bundestagswahl am 23. Februar je nach Ausgang für die Zahnarztpraxen? Darauf hat die BLZK die Wahlprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien abgeklopft.
ePaper
PDF
SEITE 8
„Diese Wahl entscheidet über die Zukunft der ambulanten Versorgung“ – KZVB hat klare Forderungen an die neue Bundesregierung
Leo Hofmeier im Gespräch mit Dr. Rüdiger Schott, Dr. Marion Teichmann und Dr. Jens Kober
„Karl Lauterbach entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit vom Gesundheitsminister der Herzen zum Minister der Schmerzen.“ So lautete bereits 2023 das Urteil des KZVB-Vorsitzenden Dr. Rüdiger Schott über den Professor, der seine Fliege längst abgelegt hat. Wir sprachen mit Schott und seinen beiden Vorstandskollegen Dr. Marion Teichmann und Dr. Jens Kober darüber, was sich in der Gesundheitspolitik nach dem 23. Februar ändern muss.
ePaper
PDF
SEITE 11
Tholuck-Medaille für Dr. Brigitte Hermann – Renommierte Auszeichnung geht erneut nach Bayern
Redaktiom
Die „Tholuck-Medaille“ des Vereines für Zahnhygiene geht zum zweiten Mal in Folge nach Bayern: Nach Prof. Dr. Johannes Einwag wurde 2024 Dr. Brigitte Hermann mit der renommierten Auszeichnung geehrt. Die Jury, bestehend aus ehemaligen Preisträgern, wählte in einem unabhängigen Auswahlverfahren Dr. Hermann zur neuen Preisträgerin.
ePaper
PDF
SEITE 12
Pionier und Wegbereiter der Prophylaxe – Zum Tod von Dr. Werner G. Habersack M.mel.
Dr. Brigitte Hermann, Geschäftsführerin der LAGZ Bayern
Er war Zahnarzt mit Leib und Seele, ein Menschenfreund und gehörte zu jener Gruppe von Vordenkern, die zu Beginn der frühen 1980er-Jahre den Wechsel von der damals favorisierten restaurativen Zahnheilkunde zur präventiven Zahnmedizin propagierten: Dr. Werner Habersack. Am 1. Dezember 2024, zwei Tage nach seinem 81. Geburtstag, verstarb der von seinen Kollegen überaus geschätzte Standesvertreter.
ePaper
PDF
SEITE 13
„Was muss noch passieren?“ KZVB fordert Konsequenzen nach Datenleck bei D-Trust
Leo Hofmeier
Die Firma „D-Trust“ kannten bis zum 16. Januar nur Insider. Nach der Entwendung personenbezogener Daten erlangte das Tochterunternehmen der Bundesdruckerei größere Bekanntheit und wird im Netz nun hämisch „Don’t Trust“ genannt. Auch wenn es sich vermutlich nicht um kriminelle Täter handelt, der Schaden bleibt. Da auch die Daten bayerischer Zahnärzte entwendet wurden, reagierte die KZVB mit einer Pressemitteilung. Zudem wurden alle Betroffenen persönlich per E-Mail kontaktiert.
ePaper
PDF
SEITE 14
Gemeinsame Visionen für Zahnmedizin in Europa – Internationaler Zahnärzte-Kongress in Prag
Redaktiom
Ganz im Zeichen des internationalen Austausches standen die „Prague Dental Days“. Vor rund 1.000 Gästen in der tschechischen Hauptstadt beleuchtete BLZK-Präsident Dr. Dr. Frank Wohl in seinem Grußwort die Perspektiven grenzüberschreitender Zusammenarbeit in der Zahnmedizin. Im Rahmen dieses internationalen Kongresses traf sich in Prag auch „The Central European Round Table of the Leaders of Dentistry“ zum Austausch. Themen waren die Umsetzung der neuen EU-Quecksilberverordnung in den Mitgliedsstaaten und die Bildungsarbeit zur Zahngesundheit.
ePaper
PDF
SEITE 15
„Es ist ein gutes Gefühl, Pflegebedürftigen zu helfen“ – Christian Berger über die Arbeit der LAGP
Leo Hofmeier im Gespräch mit Christian Berger
Die Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege (LAGP) hat sich zum Ziel gesetzt, die Mundgesundheit von unterstützungsbedürftigen Menschen in Bayern zu verbessern. Christian Berger wurde vor Kurzem erneut zum Vorsitzenden gewählt. Wir sprachen mit ihm über seine Ziele.
ePaper
PDF
SEITE 16
„Wir wollen keine englischen Verhältnisse“ – Kieferorthopäden fordern politischen Kurswechsel – Teichmann bleibt Landesvorsitzende
Redaktiom
Die Landesmitgliederversammlung des Berufsverbandes der Deutschen Kieferorthopäden Bayerns (BDK) war selten so gut besucht wie dieses Jahr. Anfang Januar trafen sich fast 80 der rund 500 in Bayern niedergelassenen Kieferorthopädinnen und Kieferorthopäden im Zahnärztehaus München. Der wichtigste Tagesordnungspunkt „Neuwahl des Vorstands“ war schnell erledigt. Dr. Marion Teichmann und nahezu der gesamte Landesvorstand wurden im Amt bestätigt.
ePaper
PDF
SEITE 18
„Wo war Lauterbach?“ – KZVB erneuert nach EuGH-Urteil Forderung nach iMVZ-Gesetz
Leo Hofmeier
Ende Januar hat es der Europäische Gerichtshof (EuGH) für zulässig erklärt, Rechtsanwaltsgesellschaften dem Zugriff internationaler Finanzinvestoren zu entziehen. Das sogenannte „Fremdbesitzverbot“ ist demnach mit EU-Recht vereinbar. Für die KZVB liefert der EuGH damit die „Blaupause für ein iMVZ-Gesetz“.
ePaper
PDF
SEITE 19
Der GKV-Beitrag könnte auf 20 Prozent steigen – Was Krankenkassen von der neuen Bundesregierung erwarten
Leo Hofmeier
Nicht nur Ärzte und Zahnärzte positionieren sich im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar. Auch die Krankenkassen sehen akuten Reformbedarf. Wir haben uns die Forderungen des AOK-Bundesverbands, der TK und der DAK Gesundheit angeschaut. Die zahnmedizinische Versorgung wird in den verschiedenen Positionspapieren so gut wie nicht erwähnt – was vermutlich auch besser ist.
ePaper
PDF
SEITE 20
Budgetierung führt zu Rationierung – Massiver Rückgang bei PAR-Behandlungen
Redaktiom
Die Einführung der neuen PAR-Behandlungsstrecke 2021 galt als Meilenstein für eine weitere Verbesserung der Mundgesundheit. Allerdings stellte sich schnell heraus, dass die Politik den Zahnärzten und den Patienten einen ungedeckten Scheck ausgestellt hatte. Denn entgegen anderslautenden Zusagen seines Vorgängers Jens Spahn (CDU) budgetierte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Mittel für die PAR-Behandlung. Und für begrenzte Mittel kann es nur begrenzte Leistungen geben, wie sich nun in aller Deutlichkeit zeigt.
ePaper
PDF
SEITE 21
Nachrichten aus Brüssel
Dr. Alfred Büttner, Leiter des Brüsseler Büros der BZÄK
Die EU-Kommission unter der Führung von Ursula von der Leyen hat am 1. Dezember 2024 ihre Arbeit aufgenommen. Das Euro- päische Parlament bestätigte nach kontroversen Anhörungen Ende November die neue Kommission. Umstritten blieb bis zuletzt der Ungar Olivér Várhelyi, der neuer EU-Gesundheitskommissar ist...
ePaper
PDF
SEITE 22
Journal
Redaktiom
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
SEITE 23
GOZ aktuell – Implantologie
Manuela Kunze, Referat Honorierungssysteme der BLZK und Dr. Dr. Frank Wohl, Präsident und Referent Honorierungssysteme der BLZK
In der Serie „GOZ aktuell“ veröffentlicht das Referat Honorierungssysteme der Bayerischen Landeszahnärztekammer Berechnungsempfehlungen und Hinweise zur GOZ 2012. Zur Weitergabe innerhalb der Praxis und zum Abheften können die Beiträge aus dem Heft herausgetrennt werden. Sie sind auch auf www.bzb-online.de abrufbar.
ePaper
PDF
SEITE 30
Adipositas, Asthma, Karies – Wie sich der Sozialstatus auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auswirkt
Leo Hofmeier im Gespräch mit Dr. Laura Castiglioni
Die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen hat sich in den vergangenen 20 Jahren erheblich verbessert. Dennoch gibt es noch immer einen engen Zusammenhang zwischen Karies und Sozialstatus. Dr. Laura Castiglioni ist am Deutschen Jugendinstitut in München für das Themenfeld Familie im sozioökonomischen Kontext zuständig. Wir sprachen mit ihr über Ursachen und Lösungsansätze für die „Sozialkaries“.
ePaper
PDF
SEITE 32
Neuregelung: E-Rechnung ist Pflicht – Was Zahnärzte bei der Rechnungsstellung beachten müssen
Ass. jur. Charlotte Laabs, Justitiariat der BLZK
Seit Anfang dieses Jahres sind inländische Unternehmen im Geschäftsverkehr untereinander grundsätzlich dazu verpflichtet, Rechnungen in strukturiert elektronischer Form (E-Rechnungen) zu stellen und zu empfangen. Auch Zahnärztinnen und Zahnärzte betrifft diese Regelung, wenn sie im Geschäftsverkehr als Unternehmer auftreten. Dies ist beispielsweise im Geschäftsverkehr mit Laboren der Fall. Hier muss der Zahnarzt seit dem Stichtag 1. Januar 2025 in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen. Von der Neuregelung nicht betroffen sind Rechnungen, die der Zahnarzt seinen Patienten stellt. Falls noch nicht geschehen, lassen Sie sich von Ihrem Steuerberater informieren, inwieweit Sie von der E-Rechnungspflicht betroffen sind.
ePaper
PDF
SEITE 33
Globale Präsenz auf der IDS 2025 – In Köln werden 2.000 Aussteller und über 100.000 Besucher erwartet
Redaktiom
Die Internationale Dental-Schau (IDS) will 2025 ihre Position als weltweit führende Messe der Dentalbranche bestätigen. Für die 41. Ausgabe, die vom 25. bis 29. März in Köln stattfindet, haben sich bereits knapp 1 500 Aussteller, darunter alle wichtigen Akteure der Branche, angemeldet. Daneben werden etwa 500 Teilnehmer aus allen Kontinenten der Erde in sogenannten Länderpavillons erwartet.
ePaper
PDF
SEITE 34
Wie man Mehrkosten rechtssicher vereinbart – Wie man Mehrkosten rechtssicher vereinbart
anine Lange, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin), Dr. Christian Öttl, Vorsitzender der Bezirksstelle München Stadt und Land
Die Verwendung von Dentalamalgam bei der zahnärztlichen Behandlung ist seit dem 1. Januar 2025 grundsätzlich verboten. Wenn sich ein Patient für eine Kompositfüllung mit privater Zuzahlung entscheidet, behält er dennoch den Sachleistungsanspruch gegenüber seiner Krankenkasse. Worauf bei der Vereinbarung von Mehrkosten zu achten ist, erklärt dieser Artikel.
ePaper
PDF
SEITE 36
Das Wichtigste auf einen Blick – BLZK-Patienteninfo zu Implantaten jetzt im praktischen Kleinformat
Nina Prell, Referat Patienten und Versorgungsforschung der BLZK
Damit Implantate optimal einheilen können und möglichst lange halten, kommt es auch auf die Kooperation der Patientinnen und Patienten an. Umso wichtiger ist es, sie gut und vor allem verständlich über diese Form des Zahnersatzes zu informieren. Die Bayerische Landeszahnärztekammer unterstützt Zahnarztpraxen dabei mit verschiedenen Patienteninformationen zum Thema. Die Printbroschüre im Din A5-Format wurde nun durch das neue Pocket „Implantate“ im praktischen Kleinformat ersetzt.
ePaper
PDF
SEITE 38
Kann nur noch Harry Potter helfen? Preisexplosion im britischen Gesundheitswesen – Bedürftige greifen zur Beißzange
Ingrid Scholz und Leo Hofmeier
Eine Reform des National Health Service (NHS) hat so ziemlich jeder britische Premierminister versprochen. Keir Starmer, der seit dem Sommer 2024 in der Downing Street residiert, stellt hier keine Ausnahme dar. Am 6. Januar kündigte er seinen Plan an, mit dem er Wartezeiten verkürzen, neue Technologien etablieren und das Personal entlasten will. Angesichts der Realitäten in britischen Kliniken und Arztpraxen bräuchte es wahrscheinlich einen Harry Potter, um die Probleme wegzuzaubern.
ePaper
PDF
SEITE 40
GKV oder PKV – was ist sinnvoller? Vergleich von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
Michael Weber, Geschäftsführer eazf Consult
Zum Jahreswechsel häuften sich Medienberichte, in denen über stark steigende Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) berichtet wurde: Zusatzbeiträge von bis zu drei Prozent, Beitragssteigerungen auf über 1.100 Euro monatlich – inklusive der Pflegepflichtversicherung. Grund genug, sich mit diesem Thema zu beschäftigen und darüber nachzudenken, ob ein Wechsel in eine private Krankenversicherung (PKV) nicht doch die bessere Wahl wäre.
ePaper
PDF
SEITE 41
Zentrum für Existenzgründer und Praxisberatung | BLZK
SEITE 42
Online-News der BLZK
Redaktiom
Was ist neu auf den Websites der Bayerischen Landeszahnärztekammer? Unsere aktuelle Übersicht für den Monat Februar beantwortet diese Frage.
ePaper
PDF
SEITE 43
Vorteile der digitalen Prozesskette nutzen – Stackable Guides bei der Sofortversorgung von Zahnimplantaten
Dr. Steffen Kistler, Siegfried Weis, Dr. Frank Kistler und Prof. Dr. Jörg Neugebauer
Mit sogenannten Stackable Guides, mehrteiligen Implantatschablonen, können die Vorteile der digitalen Prozesskette genutzt werden, um effizient und reproduzierbar Implantate auch in komplexen Fällen, zum Beispiel bei der Sofortimplantation mit Sofortversorgung, einzusetzen.
ePaper
PDF
SEITE 48
Weichgewebsharmonisierung in der ästhetischen Zone am Einzelzahnimplantat
Dr. Florian Göttfert, Dr. Dominik Sporrer, Dr. Andrea Savo MSC und Dr. Marcus Striegel
Die ästhetische Rehabilitation der Zähne ist ein komplexer Prozess, bei dem sowohl die weiße als auch die rote Ästhetik berücksichtigt werden müssen, um ein harmonisches und natürlich wirkendes Ergebnis zu erzielen. Insbesondere bei Patienten mit einer hohen Lachlinie, bei der große Teile des Zahnfleisches sichtbar sind, stellt die Weichgewebsästhetik eine zentrale Herausforderung dar. Die sorgfältige Planung der sogenannten Rot-Weiß-Ästhetik ist unerlässlich, um funktionelle und ästhetische Ergebnisse zu erzielen, die den Ansprüchen des Patienten gerecht werden. Ziel dieser Planung ist es, das individuelle Lächeln des Patienten zu optimieren und eine harmonische Integration des Zahnersatzes in das natürliche Umfeld zu gewährleisten.
ePaper
PDF
SEITE 52
Zahngesundheit von 8- bis 10-jährigen Kindern in Bayern 2023 – Eine epidemiologische Studie mit Fokus auf die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)
Ramy Gaballah, Karl-Ferdinand Fresen, Stefanie Amend, Helen Schill, Jan Kühnisch und Norbert Krämer
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland deutlich verbessert. Seit den 1990er-Jahren ist ein stetiger Rückgang der Karieslast zu beobachten.5, 12 Ein wichtiger Indikator zur Beurteilung dieser Entwicklung ist der sogenannte dmf-/ DMF-Index (decayed, missing, filled).14 ...
ePaper
PDF
SEITE 58
Der Urmensch in uns – Neandertaler-Gen bestimmt heutige Zahnform
Ingrid Scholz
Zähne können viel über die Evolution des Menschen erzählen. Beispielsweise sind die Gebisse bei verschiedenen ethnischen Gruppen auch sehr unterschiedlich. Mit modernen Genforschungsmethoden lässt sich mittlerweile identifizieren, welche Gene bei der Genese einer ethnischen Gruppe zum Tragen kommen und damit auch für die Entwicklung der Zähne mitverantwortlich sind. Spannende Entdeckung: Diese Zahnunterschiede sind ganz offensichtlich auch vom Erbgut der Neandertaler beeinflusst.
ePaper
PDF
SEITE 60
Markt und Innovationen
Redaktiom
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
SEITE 61
Zwei Geräte, eine Lösung: unbegrenzte Möglichkeiten
Redaktiom
Eine ausführliche Gerätedemonstration können Interessierte am NSK Nakanishi Messestand A010–C019 auf der IDS in Halle 11.1 erleben...
ePaper
PDF
SEITE 62
Innovationen – oder alter Wein in neuen
Schläuchen?!
Redaktiom
Zahnheilkunde im Jahr der IDS 2025: Personalisierte Zahnmedizin ist in aller Munde, individuelle Lösungen sind gefragt! Selbst für Fortbildungsfreaks ist es durch Selbststudium kaum noch möglich, angesichts der Vielfalt an diagnostischen, präventiven und therapeutischen Möglichkeiten einen umfassenden Überblick über die Weiterentwicklung der Zahnheilkunde zu behalten. Eine nachhaltige Orientierung wird nicht zuletzt erschwert durch die Flut an Innovationen, die mit schöner
Regelmäßigkeit ausgeschüttet wird...
ePaper
PDF
SEITE 63
eazf Fortbildungen
Redaktiom
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
SEITE 65
Betriebswirtschaft und Abrechnung für Zahnärzt/-innen
Redaktiom
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
SEITE 66
Niederlassungs- und
Praxisabgabeseminare 2025
Redaktiom
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
SEITE 67
Aufstiegsfortbildungen und
Weiterqualifizierungen für Praxispersonal
Redaktiom
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
SEITE 69
Vorläufige Prüfungstermine für Aufstiegsfortbildungen 2025/2026
Redaktiom
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
SEITE 70
Beschlüsse Ordentliche Vollversammlung der BLZK vom 23.11.2024
Redaktiom
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
SEITE 76
Satzung zur Änderung der Gebührensatzung der Bayerischen Landeszahnärztekammer
Redaktiom
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
SEITE 78
Bedarfsplan für die vertragszahnärztliche Versorgung in Bayern – Stand 31.12.2024 /// Übersicht der gespeicherten Sozialdaten nach § 286 SGB V der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns
Redaktiom
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
SEITE 80
Kassenänderungen
Redaktiom
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
SEITE 81
Kleinanzeigen
Redaktiom
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF
SEITE 82
Impressum
Redaktiom
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
ePaper
PDF